
Renaturierung
Naturwald
Gleichgewicht
Die LWUG hat sich zum Ziel gesetzt, unsere durch Tagebau extrem zerstörte oder devastierte und letztlich zum Wirtschaftszweck degradierten Lausitzer Landschaften und Wälder zu schützen, Waldflächen zu erwerben und langfristig in artenreiche und stabile Naturwälder umzuwandeln.
Aktuell besteht ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen Wäldern, die für die forstwirtschaftliche Nutzung bestimmt sind, und unberührten Naturwäldern. Gerade letztere sind jedoch von unschätzbarem Wert für die Artenvielfalt, das ökologische Gleichgewicht und den Klimaschutz.

Es ist in Fachkreisen seit Jahrzehnten hinreichend bekannt, dass eine naturnahe Waldbewirtschaftung das Ökosystem Wald stressresistenter macht, dennoch wächst nur ein sehr kleiner Teil von ca 2,8% des deutschen Waldes naturnah. Noch immer herrschen Monokulturen in den Wirtschaftswäldern vor. Ähnlich wie unsere Äcker wurde der Wald immer auf Ertrag getrimmt.
Nicht nur Kiefer und Fichte, die den großen Teil der Wirtschaftswälder ausmachen, sind bedroht, auch Eichen und Buchen leiden unter der Dürre und Insekten.
Ein funktionierendes Ökosystem Wald ist eine natürliche Kohlenstoffsenke. Waldboden und Bäume speichern über Jahrhunderte Kohlenstoff. Außerdem hat unser Wald eine wichtige Funktion in der Erhaltung der Biodiversität. In Totholz zum Beispiel spielt sich mehr Leben ab als in gesunden Bäumen. 2007 setzte die Bundesregierung sich das Ziel, fünf Prozent des deutschen Waldes als Wildnis bis 2020 aus der wirtschaftlichen Nutzung heraus zu nehmen. Nicht annähernd wurde diese Quote erreicht.

„Besonders gegenüber klimatischen Veränderungen sind naturnahe Wälder anpassungsfähiger. Wesentliche Merkmale naturnaher Wälder sind viele alte und dicke Laubbäume wie Buchen und Eichen, ein geschlossenes Blätterdach und große Mengen von lebendem und abgestorbenem Holz. Durch Verdunstung von Wasser, das sowohl im lebenden wie im abgestorbenen Holz vorhanden ist, schafft sich der Wald ein eigenes Klima, extreme Hitze wird so abgepuffert. Naturnahe Wälder können so besonders Dürre und Hitzeperioden unbeschadeter überstehen“
NABU Deutschland

Der Schutz unserer Wälder ist von entscheidender Bedeutung für die Bewahrung der Natur, den Erhalt der Artenvielfalt und den Kampf gegen den Klimawandel. Wir wollen in unserer Lausitzer Braunkohle-Region dazu einen großen Beitrag leisten, indem wir uns bewusst für den Schutz der Wälder, die Renaturierung der Bergbaufolgelandschaften, sowie der langfristigen Umwandlung der Wirtschaftswälder in der Lausitz einsetzen.
Wir können einen positiven Unterschied machen und die Zukunft unserer Wälder sichern.
